Erleben Sie das italienische Valle Vigezzo und bereisen Sie das schweizerische „Tal der hundert Täler“
Die Bahnlinie
Die bereits 100-jährige Bahnlinie (offizielle Eröffnung im Jahr 1923) stellt den kürzesten und dabei schönsten Weg vom Wallis ins Tessin dar.
Der Ausgangspunkt im Norden ist die italienische Stadt Domodossola, die über den Simplontunnel mit dem bekannten schweizerischen Ort Brig verbunden ist. Das Ziel auf der Alpensüdseite ist das sonnenverwöhnte Locarno, perfekt am Ufer des Lago Maggiore gelegen.
Zwischen Anfang und Ende der Strecke ist ein wahres Reiseerlebnis angesagt. In einer nicht endend wollenden Serie von Tunneln, Brücken und engen Kurven führt Sie die Centovalli Bahn an glasklaren Bächen, prachtvollen Weinbergen, dunklen Kastanienwäldern und malerischen Dörfern vorbei.
Gut zu wissen: Locarno und die Centovalli-Bahn sind ein wunderbares Ausflugsziel, wenn Sie Ihren Urlaub im Aletschgebiet oder in einer der Ortschaften an der Lötschberg Bergstrecke verbringen. Bei ausgesuchten Zugprofi-Angeboten ist ein Ausflug mit der Centovalli Bahn kostenlos für Sie inkludiert.
Interessant zu wissen: Ihren Namen verdankt die Vigezzina-Centovalli-Bahn (so den vollen Namen) dem Tal von Melezza, welches auf italienischem Boden den klangvollen Namen Valle Vigezzo trägt und in der Schweiz das Centovallital („Tal der Hundert Täler“) genannt wird.
Domodossola – der Ausgangspunkt der Centovalli Bahn
Das kleine italienische Städtchen, welches auf einer jahrhundertelangen Geschichte zurückblickt, hat sich zu einem beliebten Shopping-Zentrum entwickelt. Zwischen dem Bahnhof und dem historischen Stadtkern werden Sie viele Geschäfte, Boutiquen und Handwerksläden entdecken.
Tipp: Wenn Sie an einem Samstag unterwegs sind, lohnt es sich einen kurzen Stopp in Domodossola einzulegen. Auf der Piazza Mercato, dem zentralen Platz der Stadt, entdecken Sie den ältesten Marktplatz der Alpen – ein wahres Sammelsurium von Düften, Aromen und Gegenständen aller Art.
Besuchenswert ist auch die Via Briona, deren mittelalterliches Erscheinungsbild Sie in die Vergangenheit entführt. Im Palazzo Silva, einem schönen Renaissance-Gebäude, können Sie ein Adelhaus aus dem 17. Jahrhundert besichtigen.
In Domodossola startet Ihre Reise mit der Centovalli Bahn nach Locarno.
Bitte beachten Sie: Auf der malerischen Strecke verkehren sowohl Panorama- als auch Regelzüge. Eine Reservierung ist nicht erforderlich, aber für die Panoramazüge empfehlenswert. Die Reservierung kostet 5,- CHF und kann auch online vorgenommen werden.
Bewundern Sie das Valle Vigezzo
Genießen Sie die Fahrt durch das Valle Vigezzo. Die wunderschönen Landschaften, die Ihre Fahrt begleiten, haben viele Künstler inspiriert und das Vigezzotal auch als das Tal der Maler bekannt gemacht.
Nach Domodossola folgt ein steiler Aufstieg und bald wird der höchste Punkt der Bahnstrecke erreicht. Der 836 m hohe Ort Santa Maria Maggiore hat auch weitere Höhepunkte für seine Besucher parat. In der Casa del Profumo (Haus des Parfüms) wird die Geschichte des Kölnisch Wassers und seine Verbindung mit dem Ort erzählt. Nicht zu verpassen ist das italienweit einzige Schornsteinfegermuseum und Kunstliebhaber werden einen Besuch der Kunstschule Rossetti Valentini mit einer umfangreichen Sammlung von Werken bedeutender Künstler des Vigezzotals zu schätzen wissen.
Unterwegs durch das Valle Vigezzo erleben Sie auch den sonnenverwöhnten Ort Malesco – ein Ausgangspunkt zahlreicher Ausflüge durch das Vigezzotal sowie in den Nationalpark Val Grande, die größte Wildnis der Alpen.
Kurz vor dem Grenzübergang erreicht die Vigezzina-Centovalli-Bahn den bekannten Wallfahrtsort Re, wo jedes Jahr zwischen dem 29.04. und 1. Mai das Wunder von Re gefeiert wird. Die Pilgerwanderung beginnt in Domodossola und endet in der Wallfahrtskirche Madonna del Sangue in Re.
Durch das „Tal der 100 Täler“
Das schweizerische Grenzdorf Camedo erreicht der Zug etwa 1 Stunde nach der Abfahrt in Domodossola.
Camedo ist ein beliebter Ausflugsort für Wanderungen in die Region. Ein Wanderweg startet direkt von der Bahnstation und führt über die alte „Via del Mercato“ (Marktweg) nach Intragna, einer der wichtigen Ortschaften des Centovallitals.
Intragna ist auch eine der Stationen der Centovalli-Bahn. In den engen Gassen des Dorfes kann man typische Steinhäuser, historische Palazzi und nicht zuletzt den höchsten Glockenturm des Kantons bestaunen.
Tipp: Als Zugprofi-Kunden mit Aufenthalt in Locarno oder in der Region können Sie den schweizerischen Teil der Centovalli Bahn (bis Camedo) so oft Sie wollen kostenlos bereisen. Dabei lohnt es sich einen Stopp in Intragna zu machen und das Museum des Centovallitals (Eintritt 5,- CHF pro Person) zu besuchen. Wenn Sie die 165 Stufen des Glockenturms hinaufklettern (Eintritt 3,- CHF), werden Sie mit einem herrlichen Rundumblick auf das Centovallital und der Bahnstrecke belohnt.
Bei Intragna überquert die Bahn den Wildbach Isorno über eine majestätische Brücke aus Stahl. Die 80 Meter hohe netzförmige Isorno-Brücke ist das meistfotografierte Objekt der Centovalli Bahn.
Mit der Überquerung des Viadukts verlässt der Zug das Centovallital und fährt weiter durch das Maggiatal nach Locarno.
Locarno, die wärmste Stadt der Schweiz.
Die Reise mit der Centovalli Bahn endet in Locarno. Das Herzstück der Stadt ist die malerische Altstadt mit ihren engen Gassen und prunkvollen Patrizierhäusern, wie Casa Simona, Casa del Negromante und besonders Casa Rusca mit einem wunderschönen Innenhof und Säulengalerien.
Die Piazza Grande, der autofreie Zentralplatz der Stadt, bietet die Kulisse des jährlichen, internationalen Filmfestivals von Locarno. Besuchenswert sind die Pfarrkirche St.-Antonius, die mittelalterliche St. Franziskus-Kirche sowie die Neue Kirche. Barocke Patrizierhäuser, in denen wundervolle Kunstsammlungen zu bestaunen sind, reihen sich eins nach dem anderen.
Das absolute Muss für jeden Locarno-Besucher ist aber der Aufstieg zur Wallfahrtskirche Madonna del Sasso. Die Gründung der Kirche ist auf eine Marienerscheinung zurückzuführen. Die Sicht, die sich von hier aus auf die Stadt, den See und die Berge bietet, werden Sie lange in Erinnerung behalten.
Schöne Aussicht genießt man ebenfalls vom Hausberg Locarnos Cardada-Cimetta. Das Wander-, Ski- und Rodelparadies oberhalb von Locarno kann man bequem mit der vom Stararchitekt Mario Botta entworfene Seilbahn erreichen.
Gut zu wissen: Zugprofi-Kunden, die in Locarno oder der Region übernachten, profitieren von diversen Rabatten auf die Bergbahnen der Region. Die Standseilbahn zur Wallfahrtskirche Madonna del Sasso nutzen Sie mit einem Rabatt von 20 %.
Lago Maggiore – die herrliche Kulisse eines Locarno-Urlaubs
Im strahlend blauen Wasser baden, in Ruhe angeln, mit einem Boot die Seeinseln besuchen oder mit dem Fahrrad einen Rundgang entlang des Sees unternehmen – am Lago Maggiore ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Einen Besuch wert sind bestimmt die Inseln bei Brissago. Auf Isola Grande erwartet Sie ein herrlicher Botanischer Garten, welcher bereits Ende des 19. Jahrhunderts angelegt worden ist.
Besonders eindrucksvoll sind die Ruinen der Castelli di Carnego (Italien), das Wahrzeichen von Lago Maggiore. Aus der Luft oder vom Wasser aus gesehen scheint es so, als ob die Schlösser direkt im Wasser gebaut worden sind – ein bemerkenswerter Anblick.
Die 25 Schiffe der „Navigazione Laghi“ bieten zusätzliche Möglichkeiten für angenehme Schiffsausfahrten entlang des See.
Die Züge
Auf der Strecke zwischen Domodossola und Locarno verkehren sowohl Internationale als auch Regionale Züge. Einen besonderen Reisekomfort beten der Centovalli Express und der Vigezzo-Vision-Panoramazug.
Neben großen Panoramafenstern bietet der Vigezzo Vision auch einen Platz neben dem Führerstand. Dieser Zug ist Zuschlagspflichtig.
Der Centovalli Express zeichnet sich ebenfalls durch große Fenster, die eine schöne Sicht auf die umliegenden Landschaften gewährleisten. Eine Reservierung ist nicht erforderlich, aber empfehlenswert.
Die Züge auf der Centovallistrecke verkehren im Stundentakt, wobei der Panoramazug Vigezzo Vision ab 10:29 in Domodossola und ab 15:51 in Locarno abfährt.
Der Centovalli Express startet in Domodossola ab 11:26, 13:26, 17:26 und 19 Uhr
und in Locarno ab: 7:50, 10:51, 14:51 und 16:51
Weitere internationale Züge stehen ebenfalls auf der Strecke zur Verfügung. Zusätzlich verkehren Regiozüge zwischen Domodossola und Camedo und zwischen Camedo und Locarno.
Weiterführende Links:
- Fahrplan 01.07.-14.12.2024 – Internationale und schweizerische Regionalzüge – PDF öffnen
- Fahrplan 10.12.2023-14.12.2024 – Internationale und italienische Regionalzüge – PDF öffnen