Vaduz Liechtenstein
Vaduz Liechtenstein (Quelle Unsplash)

Liechtenstein – immer wieder einen Besuch wert

Schroffes, steiles Alpengebirge hier, flaches grünes Rheintal dort, ein aufregendes Angebot an Theater und Kultur, imposante Schlösser, 27 km Rhein und die letzte deutschsprachige Monarchie: Lassen Sie sich entführen ins Fürstentum Liechtenstein und profitieren Sie bei einem Aufenthalt in Österreich oder der Schweiz von einem Ausflug in das sechstkleinste Land der Welt!

So klein und im wahrsten Sinne überschaubar Liechtenstein auch ist – auf 160 Quadratkilometern leben gerade einmal 30.000 Menschen – so herrlich viel gibt es hier zu entdecken, überraschende Schönheiten, verborgene Kleinode, Naturschätze.

Vaduz mit Schloss Vaduz

Liechtenstein
Liechtenstein Schloß – Quelle Pixabay

Auf einer Felsterrasse 120 m über der Stadt liegt das wunderschöne Schloss Vaduz – von weitem sichtbar, das Wahrzeichen des Landes. Man vermutet, dass es bereits im 12. Jahrhundert erbaut wurde – 1712 jedenfalls kam es in den Besitz des Hauses Liechtenstein und diente unter dem Namen Hohenliechtenstein der Landvogtei als Sitz. Später verfiel es, wurde schließlich aufwendig renoviert und wiederhergestellt. Fürst Franz Josef II schließlich ließ es bewohnbar herrichten und zog 1939 mit seiner Familie dort ein.

Auch wenn das Schloss nur von außen zu besichtigen ist: ein Besuch hier oben lohnt sich allemal. Nach Westen wird das majestätische Bauwerk durch fast senkrechte Felshänge vom Rheintal abgegrenzt, während sich im Norden, Osten und Süden eine Ebene erstreckt. Das mächtige Nord- und das flankierende Südrondell prägen das Bild des Schlosses ebenso wie der wuchtige Bergfried mit seinen 4 Meter dicken Mauern: eine malerische Anlage vor einzigartiger Alpenkulisse – mit einer berauschenden Aussicht auf weite Teile des Landes bis hin zu den Alpen.

Vaduz

Blick auf Vaduz
Blick auf Vaduz (Quelle Unsplash)

Nicht weniger faszinierend als das Felsenschloss präsentiert sich auch die Hauptstadt Liechensteins, Vaduz. Da Vaduz im Mittelalter als Zufluchtsstätte genutzt wurde, steckt es voller historischer Schätze. Auch kulturell wartet Vaduz mit tollen Angeboten an Museen und Sehenswürdigkeiten auf: eine kulturelle Schatztruhe, denn nirgends sonst gibt es soviel Kultur auf so kleinem Raum.

Kunstmuseum Liechtenstein

Eines der kulturellen Highlights im beschaulichen Vaduz ist das 2000 eröffnete Kunstmuseum, das 2015 um die Hilti Art Foundation erweitert wurde. Es präsentiert internationale und zeitgenössische Kunst – für seine sorgfältig ausgestalteten Ausstellungen und Publikationen zur internationalen Kunst nach 1945 ist das Museum weit über die Grenzen Liechtensteins hinaus bekannt.

Sein Profil erhält das Museum vor allem durch seine dreidimensionalen Kunstwerke: Skulpturen, Installationen und Objekte. Die Hilti Art Foudation, eine bedeutende liechtensteinische Privatsammlung, zeigt herausragende Werke der klassischen Moderne und der Gegenwartskultur – profitieren Sie davon, in einem Museum 130 Jahre Kunstgeschichte erleben zu können.

Kathedrale St. Florin

Mitten in Vaduz, am Beginn der Fußgängerzone, stoßen Sie auf gotische Architektur: Die Kathedrale St. Florin ist im neugotischen Stil erbaut und besticht mit einer schlichten, aber sehr eleganten Architektur. Sie wurde in den Jahren 1869 bis 1873 errichtet und ist heute nicht nur ein wundervoller Ort der Ruhe und Besinnung, sondern auch eng mit der Fürstenfamilie verbunden: Das dreischiffige Gotteshaus mit Frontturm dient als Grabstätte für Mitglieder des Fürstenhauses.

Liechtensteinische Schatzkammer

Ein im Alpenraum einmaliges Museum ist die Liechtensteinische Schatzkammer, in der einzigartige Objekte gezeigt werden, die auf eine besondere Weise eng mit dem Land verbunden sind. Unter der Überschrift „Von Fürstentum über die Welt ins Weltall“ wird dem Besucher eine Auswahl von Kostbarkeiten der fürstlichen Sammlungen präsentiert, darunter Kunstwerke aus wertvollen Materialien und historische Waffen.

Zu den beeindruckenden Schätzen zählt eine Auswahl an Ostereiern aus der Sammlung des Liechtensteiners Adulf Peter Goop, darunter das berühmte „Apfelblütenei“ von Fabergé. Dieses Ei ist eines der wertvollsten sogenannten Kelch-Eier aus der St. Petersburger Fabergé-Werkstatt und eines der wenigen liegenden. Es wurde in Auftrag gegeben vom russischen Adligen Alexander Ferdinandowitsch Kelch, der von 1898 bis 1904 seiner Frau jährlich ein Fabergé-Ei schenkte.

Ein weiterer Höhepunkt sind die Mondgesteine der Apollo-11- und Apollo-17-Mission mit der Liechtensteiner Flagge, die von der Mondlandung 1969 stammen. Die Geschichte dazu: Die Liechtensteiner Balzer AG, führend in der Vakuumtechnik und der Fertigung von dünnen Schutzschichten, hatte wichtige Komponenten für das Apollo-Programm geliefert. Die USA wollten diesen essentiellen Beitrag zur bemannten Raumfahrt würdigen. Deshalb beschenkte Präsident Richard Nixon Liechtenstein mit echtem Mondgestein.

Alte Rheinbrücke

Diese Brücke ist mehr als ein Weg von einem Ufer zu anderen – sie ist ein echtes Stück Geschichte. Bereits 1871 wurde diese Rheinbrücke errichtet: Sie verband und verbindet bis heute Vaduz mit dem Schweizer Städtchen Sevelen im Kanton St. Gallen. Einst als Alternative für die Rheinfährten gedacht, die zwischen Liechtenstein und der Schweiz Personen und Waren beförderten, ist die Rheinbrücke heute nur noch für Fußgänger und Radfahrer passierbar.

Nachdem die Alte Rheinbrücke baufällig geworden und nicht mehr sanierungsfähig war, entschloss man sich, auf den alten Pfeilern eine neue Brücke zu bauen: Die 1901 fertiggestellte Brücke ist komplett aus Holz konstruiert und mit 135 m die längste überdachte Holzbrücke am Rhein – ein beeindruckend schlichtes, heute denkmalgeschütztes Bauwerk.

Als 1975 etwa 200 m südlich der Alten Rheinbrücke eine neue, betonierte Brücke aufgestellt wurde, die für den motorisierten Verkehr zugelassen war, schloss man die Alten Rheinbrücke für Autos und Busse. Statten Sie dem urigen Bauwerk einen Besuch ab und genießen Sie ein herrliches Fotomotiv, wenn im Hintergrund die leuchtenden Berge vor blauem Himmel die perfekte Kulisse bilden!

Malbun-Sareis

Malbun, das kleine urige Bergdorf auf 1600 m, ist einer der schönsten und beliebtesten Urlaubsorte Liechtensteins, ringsum von bewaldeten Hängen umgeben, die ihm die Anmutung einer Arena verleihen. Prähistorische Funde aus der Eisen- und Bronzezeit weisen darauf hin, dass das Liechtensteiner Alpengebiet schon sehr früh bewohnt oder bewirtschaftet war. Der romanische Name Malbun stammt aus der 400-jährigen Herrschaft der Römer: Man nimmt an, dass die Gegend um Malbun schon in der Antike gerodet und in Weideland umgewandelt wurde.

Zwischen 1900 und 1950 begann Malbun, für Sommerfrischler attraktiv zu werden: Kurgäste aus aller Welt reisten nach Liechtenstein an, um die Vielfalt der Natur und die Ruhe der Berge zu genießen. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts begann ein ungeahnter touristischer Aufschwung, der bis heute ungebrochen ist.

400 m über dem Dorf auf 2000 m liegt der Aussichtsgrat Sareis. Fahren Sie mit der Sesselbahn in ein paar Minuten nach oben und genießen Sie von der Terrasse des Bergrestaurants aus die herrlichen Panoramen der Liechtensteiner und Vorarlberger Berge.

Walserdorf Triesenberg

Auf 800 m über dem Rheintal treffen sich Tradition und Idylle – in einem kleinen liechtensteinischen Dorf, das besonders stolz ist auf seine Geschichte. Triesenberg ist ein altes Walserdorf, in dem die Traditionen, die Sprache und die Bräuche der Walser fortleben. Ein Spaziergang durch den malerischen Ortskern mit traditionellen Walserhäusern und der schmucken Kirche fühlt sich daher wie eine kleine Reise in die Vergangenheit an.

Die Triesenberger sind direkte Nachkommen der Walser, jener Viehzüchter und Bergbauern aus dem Wallis, die im 12. und 13. Jahrhundert ihre Heimat verlassen und sich in alle Himmelsrichtungen verstreut haben. Dass es ihnen gelungen ist, nicht nur die Architektur der Walserhäuser aufzunehmen, sondern auch den kernigen Walser Dialekt zu bewahren, ist wirklich eine ganz besondere Leistung. Das 400 Jahre alte Walserhaus im Zentrum von Triesenberg mit seinen schönen Schnitzereien ist Zeuge dieser stolzen Geschichte.

Nehmen Sie sich bei Ihrem Ausflug nach Liechtenstein Zeit für einen Besuch dieser charmanten Weilersiedlung und genießen Sie den herrlichen Blick ins Rheintal und die reiche Bergkultur dieses entschleunigenden Ortes.

Info für Sie

Info

Bei ausgesuchten Zugprofi-Angeboten mit Aufenthalt im österreichischen Bludenz (Region Vorarlberg) ist ein Tagesausflug nach Liechtenstein möglich. Mit dem Erlebnispass, welches Sie online ab 25,- CHF pro Person lösen können, reisen Sie gratis mit dem öffentlichen Verkehr und genießen über 30 Attraktionen im Wert von 300,- € gratis. Das Kunstmuseum, die Schatzkammer, eine Berg- und Talfahrt mit den Malbun Bergbahnen sind für Sie dabei völlig kostenlos.


Weiterführende Links:

Diesen Beitrag teilen:

Das könnte Sie noch interessieren:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner