Herbst in der Schweiz, Zermatt
Herbst in der Schweiz (Quelle Unsplash)

Goldener Herbst in der Schweiz – Highlights und Tipps

Entdecken Sie die schönsten Herbst-Highlights der Schweiz! 

Wir alle, die die Schweiz lieben, wissen, dass sie zu jeder Jahreszeit wunderschön und immer auf ihre Weise faszinierend ist. Immer hat sie grandiose Landschaften zu bieten, immer überrascht sie mit ungeahnten Entdeckungen, immer lädt sie zum Entspannen und Verweilen ein.  

Wenn ich Ihnen heute davon erzähle, was die Schweiz gerade im Herbst so attraktiv macht, dann seien Sie versichert: Das ist kein Ranking der Jahreszeiten. Dies ist aber eine Einladung an Sie, den Herbst in der Schweiz kennenzulernen, mit allen landschaftlichen, kulturellen und kulinarischen Highlights, die er zu bieten hat. Freuen Sie sich auf tolle Inspiration!  

Der Herbst ist die Jahreszeit der Gelassenheit, der Entschleunigung, des Genusses. Der laute Sommer ist vorbei, seine oft drückende Hitze und unangenehme Schwüle sind einer milden und beständigen Wärme gewichen, die sich wohltuend um Ihre Schultern legt.  

Vor allem das Licht ist anders, weicher, wärmer. Die Farben explodieren in den herrlichsten Erd- und Goldtönen. Die bunt bemalten Wälder bilden einen lebhaften Kontrast zu den schneegekrönten Gipfeln und den blauen Seen.  

Ein weiterer großer Vorteil: Die Touristen, die im Sommer aus aller Herren Länder in die Schweiz strömten, sind im Herbst wieder verschwunden. Die Skitouristen sind auch noch nicht da – die Wanderwege sind angenehm leer, in den Bergbahnen ist reichlich Platz, auf den Schiffen ebenso. Es herrscht kein gestresstes Gedränge mehr, sondern überall entspannte Gelassenheit.  

Sind das nicht geradezu perfekte Bedingungen, um einen unvergesslichen Urlaub zu genießen?  

Ich stelle Ihnen hier einmal die besten Herbst-Destinationen der Schweiz vor. 

Rebberge und Weinverkostungen am Genfer See 

Genfersee, Lavaux im Herbst
Genfersee, Lavaux im Herbst (Quelle Pixabay)

Zwischen Lausanne und Montreux erstrecken sich 800 Hektar Rebberge, das weltberühmte UNESCO-Welterbe Lavaux, jene terrassierten Weinhänge mit einem fabelhaften Ausblick auf den Genfer See, die bereits im 11. Jahrhundert unter der Leitung von Mönchen an den steilen Hängen angelegt wurden. Generationen von Weinbauern haben seitdem diese außergewöhnliche Landschaft gehegt und gepflegt.  

Die Lage ist nahezu perfekt für den Weinanbau, denn die Reben profitieren von einer dreifachen Sonneneinstrahlung: einmal von der Sonne direkt, dann von der Reflexion des Seewassers und schließlich von der gespeicherten Wärme der zahlreichen Steinmauern, die die Hänge halten und begrenzen.  

Im Herbst, wenn die Blätter der Weinstöcke sich verfärben, stehen Sie fast atemlos vor der Schönheit der Landschaft: unten der blauschimmernde Genfer See, darüber die rotgolden leuchtenden Weinberge mit ihren malerischen Dörfern und im Hintergrund die verschneiten Berge der Alpen – ein Anblick zum Träumen.  

Lassen Sie sich einladen zu einer Fahrt durch die Weinberge mit dem blau-gelben „Train des Vignes“, einem kleinen Zug, der gemütlich an den Hängen entlangfährt. Erleben Sie Genuss und die Leidenschaft der Weinbauern für Ihren Beruf bei einer Degustation in einem der vielen idyllisch gelegenen Weingüter. Oder Sie spazieren auf einem der komfortabel ausgebauten Wanderwege durch diese herrliche Kulturlandschaft. Immer werden Sie in einen wunderbaren Zustand der Entschleunigung kommen und sich ganz dem Zauber des Augenblicks hingeben können.  

Tipp für Sie: Bei vielen Zugprofi-Angeboten ist ein kostenloser Ausflug im Panoramazug zum Genfersee inbegriffen.

Wohlfühlmomente in den Arvenwäldern rund um Zermatt 

Matterhorn Ausblick im Herbst
Matterhorn Ausblick (Quelle Unsplash)

Die herbstlichen Lärchen- und Arvenwälder sind wahre Sehnsuchtsorte – Sie spüren den weichen Waldboden unter ihren Füßen, bestaunen die knorrigen alten Bäume, lassen sich erfrischen von den sprudelnden Wildbächen und bewundern die goldgelbe Färbung der Lärchen. Die positive Wirkung des Aufenthalts im Arvenwald ist übrigens wissenschaftlich erklärbar: Holz, Harz und Nadeln der Arve enthalten den leicht flüchtigen Wirkstoff Pinosylvin, der bei Menschen das Wohlbefinden fördern kann.  

Eine besonders schöne Wanderung ist die 5-Seen-Wanderung rund um Zermatt mit atemberaubenden Perspektiven auf das Matterhorn. 

Ab Zermatt fahren Sie mit der Sunnegga-Standseilbahn zur Bergstation Sunnegga und weiter mit der Gondel zur Bergstation Blauherd. Von hier aus spazieren Sie zum Stellisee, der bekannt ist für seine glasklare Spiegelung des Matterhorns, weiter zum Grindjisee, der mit seinen seltenen Blumen und der reichen Hochmoorflora für Botaniker hochinteressant ist. Auf traumhaften Wegen geht es weiter zum Grünsee, dem von Gletscherwasser gespeisten, milchigweißen Mossjisee uind schließlich zum Leisee, einem beliebten Berg-Badesee.  

Natürlich warten im Wallis gerade im Herbst die herrlichsten kulinarischen Köstlichkeiten auf Sie: Genießen Sie in einem der zahlreichen Restaurants das Walliser Tomatenfondue, das anstatt mit Brot mit geschwellten Kartoffeln serviert wird oder Cholera, eine saftige Kartoffel-Lauch-Apfel-Torte. Sii, eine süße Nachspeise aus Brot, Trauben und Wein rundet ein raffiniertes Mahl perfekt ab. 

Für Weinkenner ist das Wallis ein wahres Paradies. Das Wallis gehört zu den sonnenreichsten Regionen der Schweiz und hat sehr mineralstoffreiche Böden – und dank der höheren Lagen und steilen Hänge sind die Reben gut durchlüftet und vor Frost geschützt: ideale Bedingungen also, um exzellente Weine hervorzubringen.  

Im Wallis stoßen Sie auf so viele Rebsorten wie nirgends sonst – über 50 Trauben auf 5000 Hektar. Ob Sie einen robusten Rotwein suchen, einen filigranen Weißwein oder eine komplexe Spätlese – in den Weingütern warten die edelsten Tropfen darauf, Ihren Gaumen verwöhnen zu dürfen.  

Kastanienwälder im verwunschenen Bergell zwischen der Schweiz und Italien 

Bergell, Malojapass im Herbst
Bergell, Malojapass im Herbst (Quelle Unsplash)

Die Römer brachten die Kulturpflanze Kastanie ins Tessin. Sie gilt hier als ein Symbol für Reichtum und hat die Bevölkerung über Jahrhunderte hinweg ernährt und versorgt. Die ganze Pflanze fand Verwendung: die Frucht, das robuste Holz und die Blätter.  

Die größten Kastanienhaine Europas, die im Herbst in goldgelber Schönheit erstrahlen, finden Sie im Bergell, jenem malerischen „Zwischenraum“ zwischen der Schweiz und Italien. Eine wunderschöne Gelegenheit, mehr über die Esskastanie zu erfahren, ist der 2-km-lange Kastanienlehrpfad. Rund eine Stunde lang wandern Sie gemütlich zwischen Castasegna und Brentan, lernen an den Infotafeln Interessantes über die Tradition des Kastanienbaus und die Nutzung der Edelkastanie. Über die Kastanienhaine verstreut finden Sie mehrere kleine „Cascina“, wo noch heute Esskastanien getrocknet und geröstet werden.  

Jedes Jahr im Herbst findet im Bergell ein dreiwöchiges Kastanienfestival statt, mit Lesungen, spannenden Vorträgen und Führungen. Die ansässigen Restaurants sind auch mit dabei und offerieren feine Kastanienmenüs. Möchten Sie einmal die nussig-süßen Kastanienspätzle probieren oder einen köstlichen herbstlichen Salat mit Kastanien, Birnen, Feigen und Trauben? Jetzt ist die Gelegenheit! 

Tipp: Der Palm Express führt Sie auf dem Weg von Lugano nach Tirano durch die herrlichen Landschaften des Bergells. Bei ausgesuchten Zugprofi-Reisen inbegriffen.

Das Centovallital aus dem Panoramazug bewundern

Centovalli Express
Centovalli Express (© FART, 2020, Fotograf: Rob Lewis)

Bei einem Urlaub im Tessin dürfen Sie das Centovalli, das „Tal der tausend Täler“, keinesfalls unbesucht lassen. Unternehmen Sie eine Fahrt mit der charmanten Centovallibahn und entdecken Sie bequem vom Zug aus die wildromantische, unverfälschte Schönheit dieser Region, die geprägt ist von kraftvollen, üppigen Laubwäldern und malerischen Dörfern. 

Dass die Tessiner einen ganz besonderen Bezug zur Kastanie haben, sieht man überall: Im ganzen Kanton stoßen Sie immer mal wieder auf kleine Fabriken, die Marmelade, Nudeln und Honig aus der köstlichen Frucht herstellen – wären das nicht zauberhafte Andenken an einen unvergesslichen Urlaub?  

Unser Tipp: Bei vielen Zugprofi-Angeboten können Sie den schweizerischen Teil der Centovallibahn kostenlos bereisen.

Diesen Beitrag teilen:

Das könnte Sie noch interessieren:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner